Flüchtlingshilfe ist Traumahilfe.

Die meisten Flüchtlinge sind traumatisiert. Sie haben nicht nur einzelne traumatische Ereignisse erfahren, sondern befinden sich in einem traumatischen Prozess, der von Erfahrungen im Heimatland über die Flucht bis zu den Erlebnissen hier führt.
Deshalb gilt: Flüchtlingshilfe ist Traumahilfe.
Weitere Informationen zum Thema


Trauma und Würde — ein Blog von Dr. Udo Baer
Auf www.trauma-und-würde.de erscheinen regelmäßig Beiträge rund um das Thema "Trauma und Würde". Die Form reicht von Kommentaren, nützlichen Methoden oder Hintergrundanalysen bis zu Literaturtipps und Buchauszügen. Vor allem finden Sie viele konkrete Hilfen für Menschen, die traumatisierte Personen begleiten. Hauptautor ist Dr. Udo Baer.
Lesen Sie doch gleich mal rein! zum Blog
"aufrichten! — Traumasensible Stärkung traumatisierter Flüchtlinge durch kreative Gruppen und künstlerische Projekte"

Das Projekt "aufrichten!" hat zum Ziel, Wege traumasensibler Stärkung für traumatisierte Flüchtlinge und Asylant/innen zu entwickeln, zu erproben und kann durch die kreativen Methoden der Zukunftswerkstatt therapie kreativ, des Instituts für soziale Innovationen und der Kreativen Traumahilfe viel Gutes tun, wenn Worte allein nicht reichen.
Hauptangebote sind kreative Stärkungsgruppen und kreative Stärkungsprojekte für Kinder, Jugendliche und Frauen, z. B. "Tanz des Aufrichtens", "Chor der Hoffnung" oder Ausstellungen zu Themen wie "Heimat", "Sehnsucht" ...
Ganz besonders freuen wir uns, dass das Projekt "aufrichten!" am 23.09.2018 den WDR Kinderrechte-Sonderpreis 2018 von UNICEF-Vorstandsmitglied Daniela Schadt überreicht bekam!
Erfahren Sie mehr zum Projekt.
Transkulturelle Erzählcafés ...
... für Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund, insbesondere unter Einbeziehung von jugendlichen Flüchtlingen
Das Projekt "Transkulturelle Erzählcafés ..." wird von der Aktion Mensch gefördert und vom Institut für soziale Innovationen (ISI) seit Sommer 2017 durchgeführt. Projektleiterinnen sind Viola Werner und Zeljka telisman.
Das Projekt wird neue Dialoge zwischen jugendlichen Zugewanderten, v. a. Flüchtlingen, und der Aufnahmebevölkerung ermöglichen. „Erzählcafés“ sind keine Orte, sondern eine Methode, mit der durch bestimmte Schritte Dialoge initiiert werden können. Diese bewährte Methode soll erstmals in der Jugendhilfe für diese Zielgruppe eingesetzt und verbreitet werden. In Erzählcafés kommen Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen und erzählen und diskutieren über ihre Erfahrungen.
Erfahren Sie mehr zum Projekt.
Kontakt
Wir beraten Sie gerne!
Tel.: 0203 - 29883600
Fax: 0203 - 29883620
E-Mail: infozukunftswerkstatt-tkde
Zukunftswerkstatt therapie kreativ gGmbH
Institut für Kreative Leibtherapie
Blumenstraße 54a
47057 Duisburg